Wir sitzen zu viel! Spätestens mit dem Zeitalter der Computertechnologie, dem Internet und der Digitalisierung haben sich die Lebensräume und damit das Verhalten der Menschen signifikant verändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeitet heutzutage von ca. 41,5 Mio. erwerbstätigen Menschen in Deutschland knapp die Hälfte überwiegend an einem Bildschirm; Sitzzeit täglich bis zu 11 Stunden (DKV Report 2016).
Spürbare negative Folgen durch dauerhaft statischen Sitzens
Die gesundheitlichen Folgen sind komplex. Die Ergebnisse medizinischer Studien der vergangenen Jahre übertreffen bei weitem das, was man dem Sitzen bisher zugeschrieben hat, die Rückenbeschwerden. Jüngste Forschungsergebnisse sind zusammengenommen so signifikant, dass sie von Magazinen und Fachzeitschriften ohne zu übertrieben zu wirken mit „Sitzen ist das neue Rauchen“, „Sitzen ist tödlich“, oder „Sitzen macht dumm“ überschrieben werden. Wie man aus diesen Untersuchungen herausliest, ist es insbesondere ein über Stunden ausgeübtes statisch-passives Sitzen mit minimalem muskulärem Aufwand – das sogenannte „sedentary behaviour“ -, welches ernstzunehmende Gesundheitsrisiken für multiple Krankheitsbilder beinhaltet und eine Zunahme des Mortalitätsrisikos begünstigt.