Kurze Sitzflächen, niedrige Sitzhöhen und enge Abstände zwischen den Armlehnen
Wenn Sie zu der Gruppe der zierlichen Menschen gehören, dann träumen Sie sicher davon, einfach mal Sitz-Möbel zu finden, die zu Ihren Körpermaßen passen.
Diesen Traum erfüllen Ihnen die Fachgeschäfte, die der ErgonomieWelt angeschlossen sind. Ich empfehle Ihnen einen Besuch vor Ort. Dort können Sie die verschiedenen Möglichkeiten im direkten Vergleich spüren. Viele Fragen klären sich dort schon direkt beim Testen:
Bürostuhl mit Wipptechnik oder Bioswing?
Dies ist eine Frage des Wohlfühlens. Im direkten Vergleich spüren Sie, welche Technik besser zu Ihnen passt.
Skandinavische Bürostühle lassen sich übrigens im Wippwiderstand hervorragend auch auf ein sehr leichtes Körpergewicht einstellen.
Bürostuhl mit klassischer Sitzfläche oder Sattelsitz?
Ist es für Sie angenehmer, auf einer klassischen Sitzfläche zu sitzen oder auf einem Sattelsitz? Da gibt es kein allgemeingültiges „Richtig“ oder „Falsch“. Allerdings spielt bei dieser Frage auch die Arbeitsflächen-Höhe Ihres Tisches eine Rolle. Ist diese für einen klassischen Bürostuhl zu hoch, dann bieten Sattelstühle einen guten Lösungsansatz.
Sitzflächen gibt es ab 36 cm Sitztiefe.
Welche Sitzhöhe ist richtig?
Die Antwort hierauf hängt ebenfalls von der vorhandenen Arbeitsflächen-Höhe ab. Es ist ein Unterschied, ob Sie an einer festen Tischhöhe oder an einem Steh-Sitz-Tisch (und dessen niedrigster Ausgangshöhe) arbeiten. In jedem Fall sollten am Ende die Sitzhöhe, die Tischhöhe und Ihre Beinlänge aufeinander abgestimmt sein.
Sitzhöhen gibt es ab 38 cm.