Von Theodor Kevekordes, Fachberater aus Würzburg
Von Theodor Kevekordes, Fachberater aus Würzburg
Das ist der Trend der Zeit für uns alle: Unser Arbeitsalltag besteht aus stundenlangem Sitzen. Statistisch verbringen Sie und ich inzwischen mehr als 80000 Stunden* unseres Erwerbslebens sitzend, starr und unweigerlich in schlechter Haltung. Das ist Gift für die gesamte Muskulatur und besonders für den Rücken. Je moderner ein Arbeitsplatz mit Computern und Bildschirmen ausgestattet ist, um so höher wird erfahrungsgemäß die permanente Belastung. Wir sind konzentriert, abgelenkt und achten nicht auf unsere Körperhaltung. Auf diese Weise wird unser effizienter und bewegungssüchtiger Muskelapparat so gut wie nicht mehr genutzt, verspannt und baut schnell Substanz ab. Schmerzen in Rücken, Nacken und Schulter sind die allzu bekannten Folgen.
Was können wir also tun, damit die auf Bewegung programmierte Muskulatur trotz Sitzalltag dauerhaft und zuverlässig funktioniert? Können wir sie möglicherweise sogar nebenbei im Sitzen stärken?
Dieselstraße 11a
86368 Gersthofen
Ein neuer Begriff bringt es auf den Punkt: Bewegt(er)es Sitzen wäre die Lösung! Wenn man während des Sitzens den Bewegungsapparat bei Laune halten könnte, indem man ihn beschäftigt und fordert, würde er dankbar Schädigungen verhindern und für ein erholtes und entspanntes Körpergefühl sorgen.
Und tatsächlich: Bewegt(er)es Sitzen ist machbar mit dem kürzlich vorgestellten Bioswing-3D-Sitzwerk der Firma Haider. Mit der Entwicklung des Bioswing-Sitzsystems ist es gelungen, dem Sitzen eine Dynamik zu geben, die vollkommen auf die physiologischen Anforderungen des Bewegungsapparates angepasst ist und technisch innovativ eine verblüffende Rundum-Beweglichkeit der Sitzkonstruktion bietet.
3D steht für eine räumlich dreidimensionale Ausrichtung; damit wird das hoch beweglich agierende Schwingwerk unter der Sitzfläche des Bioswing beschrieben, das dafür sorgt, dass die Sitzfläche mit der Lehne exakt über dem Stuhlgestell auf horizontaler Ebene in alle Richtungen schwingt und zusätzlich Bewegungen abdämpft.
Aber das Bioswing-3D-Sitzwerk steht auch im übertragenen Sinn für eine neue Dimension des Sitzens. Hat man sich auf einem Bioswing-3D-Sitzwerk niedergelassen, pendelt man sozusagen während des Sitzens mit einem einzigartigen dynamischen Effekt: Man erzeugt automatisch und unbewusst eine gleichbleibende, ergonomische optimale Balance.
Die Lenkbewegungen und Frequenzen der Sitzfläche sind so abgestimmt, dass sie auch auf geringste Bewegungen des Menschen reagieren. Sie erfühlen die Bewegungsabläufe des Menschen und gleichen wie „kommunizierende Röhren“ die schlechte Haltung aus.
Dadurch werden entscheidende Muskelgruppen durch das Sitzwerk selbst mit den nötigen Impulsen versorgt.
Körpergerechte Ergonomie, ausgleichende Schwingungen und verlässlicher Rhythmus sorgen für eine angenehme Leichtigkeit des Sitzens ohne Ermüdungserscheinungen. Messbar wird die Muskulatur trainiert und stabilisiert, die Bandscheiben werden entlastet. Hier ist die neue Dimension des Sitzens: Bioswing verhindert nicht nur auf passiv-ausgleichende Weise Schädigungen, sondern stärkt den Organismus aktiv durch vitalisierende Impulse!
Das in Bayern ansässige Unternehmen Haider Bioswing GmbH hat mit seiner patentierten Technologie seit Jahrzehnten erfolgreich schwingende Sitzsysteme entwickelt. So wurde das Bioswing-3D-Sitzwerk erst kürzlich von der Arbeitsgemeinschaft Gesunder Rücken (AGR) als besonders rückenfreundlich zertifiziert.
Stets in Bewegung bleiben … auch beim Ergonomisches Sitzen bewegt sich etwas.
*Quelle: ZEIT Online, 15. November 2012
Schön, dass Sie hier sind.
Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung!
Wir sind daran interessiert, was auf unserer Website passiert. Daher nutzen wir Google Analytics um das Nutzerverhalten zu sehen. Diese völlig anonymen Daten ermöglichen uns interessante Inhalte für unsere Website zu erstellen.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Cookie zur Übermittlung der geografischen Position. Sie erhalten damit regional passende Inhalte.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.