Unzureichende Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze
Immer mehr Arbeitgeber erkennen die Bedeutung ergonomischer Arbeitsplatzlösungen und sind williger denn je, in diese Bereiche zu investieren. Aber immer noch entspricht ein Viertel der Arbeitsplätze nicht einmal den Vorschriften der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Leidtragende sind jene, die bereits über Haltungsschäden und Rückenschmerzen klagen. Für alle anderen gilt das Gebot der Vorsorge.
Gesundheit ist unser wichtigstes Gut und erfordert Eigenverantwortung: Jeder Einzelne kann Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen. Wirklich präventiv wirkt sich spontane Bewegung aus, die „ritualisiert“ in den Alltag eingebaut ist: nicht Stehen oder Sitzen ist das allein Seligmachende, viele und oft kleine Bewegungen helfen gegen die Degenerationserscheinungen der „Sitzgesellschaft“. Das Ziel muss sein, möglichst fit aus dem Arbeitsalltag wie auch aus dem Erwerbsleben herauszukommen.
Ergonomische Lösungen für den Arbeitsplatz
Sedus ergo+ setzt den dramatischen Folgen der heutigen Sitzgesellschaft wirksame Mittel entgegen − z. B. durch ergonomische Arbeitsplatzlösungen, die mehr Bewegung ins Büro bringen. Technisch perfekte Bürostühle und Schreibtische gehören zum A und O solcher Einrichtungen, doch die Bewusstseinsschärfung für nachhaltiges Handeln im Sinne einer wirkungsvollen Prophylaxe ist die eigentliche Herausforderung.
Professionelle Beratung durch den Fachhandel
Sedus ergo+ wird ausschließlich über autorisierte und geschulte Fachhändler angeboten, die Interessierte sowohl vor Ort als auch direkt am Arbeitsplatz professionell beraten. Unterstützt wird der Fachhandel durch das Sedus ergo+ Expertenteam, das im Rahmen von Gesundheitstagen eine umfassende und individuelle Beratung mit Erlebniswert bietet und über das Gesundheitsrisiko Bewegungsmangel aufklärt.
Dabei wird auch der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt. Mit einem, speziell für Sedus von Ergonomieexperten und Physiotherapeuten entwickelten Messgerät namens „ErgoBackScan Mouse“, ist es möglich, schnell und unkompliziert das Rückgrat jedes einzelnen Mitarbeiters zu vermessen. Die Messergebnisse treffen Aussagen über die Haltung, die Beweglichkeit und die Kraft der rückenstabilisierenden Muskulatur. Sie sensibilisieren für ein bewussteres Bewegungsverhalten und liefern elementar wichtige Daten für die richtige Auswahl und Einstellung des Bürostuhls.
Sedus ergo+ – aktiv gegen Rückenschmerzen
Das unter Sedus ergo+ zusammengefasste Komplettangebot richtet sich nicht nur an Entscheider und Fachleute, die für Betriebliches Gesundheitsmanagement verantwortlich sind. Vor allem die Endverwender können ihren ganz persönlichen Nutzen daraus ziehen, indem sie ihre Selbstkompetenz steigern und aktiv dem Thema Rückenschmerzen entgegenwirken. Parallel dazu bietet die Aktion Gesunder Rücken sowohl zahlreiche Veranstaltungen für Patienten und Endverbraucher als auch Weiterbildungsangebote z. B. für Arbeitsmediziner an.
Die AGR zertifizierten Bürostühle von Sedus
Das Produktportfolio von Sedus ergo+ umfasst mit „Sedus rockero“ einen bewährten Drehstuhl, der dank Similarmechanik mit Sitz- und Rückenlehne synchron jeder Bewegung folgt. Eine raffinierte Polstertechnik mit mehrschichtigen, aufeinander abgestimmten Materialien sorgt für ein austariertes Sitzklima und optimale Ergonomie.
Darüber hinaus bietet „Sedus movigo“, der in einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München entwickelt wurde, einen erstklassigen Bürostuhl, der absolute Bewegungsfreiheit bietet. Er unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang und führt durch Neigungsmöglichkeiten auch im Hüftbereich zu einer optimalen Durchblutung dank mikromotorischer Muskelaktivitäten im Rücken und Becken.
Als drittes Möbel im Bunde bietet der individuell höhenverstellbare Schreibtisch „Sedus levante“ selbstbestimmte Flexibilität. Eine Gasfeder gehört zur Grundausstattung und ermöglicht einen leisen, schnellen und stromlosen Wechsel der Höhe. Alternativ stehen auch elektromotorische Einstellungen zur Wahl.