1. Seit wann ist Ergonomie für Sie ein Thema? Wie sind dazu gekommen?
Ich bin 1993 damit erstmalig in Kontakt gekommen. Da habe ich bei der damaligen Stokke-Sparte „Movement and Variation“ die Position des Verkaufsleiters Deutschland besetzt.
Ich bin 1993 damit erstmalig in Kontakt gekommen. Da habe ich bei der damaligen Stokke-Sparte „Movement and Variation“ die Position des Verkaufsleiters Deutschland besetzt.
Von 1993 bis 1998 habe ich bei der Fa. Stokke Deutschland als Verkaufsleiter gearbeitet. Dabei habe ich die Vielfältigkeit der ergonomischen Ansätze kennengelernt. 1998 habe ich mich dann mit meinem Ladengeschäft selbstständig gemacht.
Ich glaube, es ist meine Berufung. Es macht mir einfach Spaß, Menschen Aha-Effekte zu vermitteln. Es gibt für mich keine schönere Belohnung als Menschen entspannt sitzen zu sehen, selbst wenn sie vorher beim Sitzen unter starken Beschwerden gelieden haben.
Ergonomie ist eine Beziehungskiste. Menschen (mit ihren jeweiligen Körpermaßen), die Arbeitsaufgaben (mit ihren jeweiligen Vorgaben / Anforderungen / Beschränkungen) müssen mit der Arbeitsplatzmöblierung in Einklang gebracht werden. Da gibt es immer wieder Rückkopplungen, Abhängigkeiten und Empfindlichkeiten. Dieses zu einem optimalen Ergebnis zu führen, macht den Reiz der Tätigkeit aus
Tatsächlich ist die Bewegungsarmut an vielen Lübecker Arbeitsplätzen die Ursache für Verspannungen im Schulter-Nacken-Gürtel und im Rücken. Die Ursache: es werden Möblierungskonzepte eingesetzt, die für die aktuellen Anforderungen eines modernen PC-Arbeitsplatzes ungeeignet sind. Sie bieten keine bzw. zu geringe Anreize, sich zu bewegen.
Ich arbeite nur mit Herstellern zusammen, von deren Produkten ich persönlich überzeugt bin. Diese sind auch Lieferanten für die „Ergonomiewelt“.
Ich persönlich brauche Möbel für extralange Menschen. Hierbei liebe ich Steh-Sitz-Tische von Leuwico (bis 130 cm Tischhöhe) und Stühle mit einer entsprechend großen Sitztiefe (z.B. von HAG, rh oder Haider Bioswing). Am Esstisch liebe ich den Varier Pendulum.
Ich habe den Luxus, immer mal wieder wechseln zu können. Mit meiner Körpergröße (196 cm) sitze ich gerne auf einem HAG-Stuhl oder auf einem Bioswing 560. Dann habe ich immer eine genügend große Sitztiefe.
Bei einem PC-Arbeitsplatz gilt es den Stuhl, die Tischhöhe und Eingabegeräte (z.B. PC-Mäuse) auf die nutzende Person abzustimmen.
Wer zuhause einen PC-Arbeitsplatz hat, kann diesen genauso sinnvoll gestalten wie im Betrieb. Allerdings gibt es dann auch Lösungen mit einer wohnlichen Optik.
Darüber hinaus gibt es ergonomische Sitz-Lösungen für jedes Hobby und jede häusliche Tätigkeit.
Ein weiteres häusliches Thema ist der Ruhe-Platz. Auch hierzu gibt es geniale Lösungen. Mein Ruhe-Sessel ist der Varier Gravity – besser kann ich nicht ruhen.
Jedes Hobby, dass einen festen Arbeitsplatz hat (z.B. Nähtisch, Werkbank etc.), läßt sich mit einem bequemen Stuhl / Hocker entscheidend aufwerten.
Ohne eine konsequentere ergonomische Arbeitsplatzgestaltung wird das Ziel, beim demografischen Wandel Menschen bis 67 oder länger arbeiten zu lassen, unerreichbar sein, weil sie vorher aus gesundheitlichen Gründen in die Frühverrentung gezwungen werden.
Schön, dass Sie hier sind.
Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung!
Wir sind daran interessiert, was auf unserer Website passiert. Daher nutzen wir Google Analytics um das Nutzerverhalten zu sehen. Diese völlig anonymen Daten ermöglichen uns interessante Inhalte für unsere Website zu erstellen.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Cookie zur Übermittlung der geografischen Position. Sie erhalten damit regional passende Inhalte.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.