Theodor Kevekordes aus Würzburg ist überzeugt, dass Kunden nicht nur passende ergonomische Produkte benötigen, sondern auch über den richtigen Gebrauch fachmännisch geschult werden müssen. Erfahren Sie hier warum das so wichtig ist.
Interview Theodor Kevekordes
Theodor Kevekordes aus Würzburg ist überzeugt, dass Kunden nicht nur passende ergonomische Produkte benötigen, sondern auch über den richtigen Gebrauch fachmännisch geschult werden müssen. Erfahren Sie hier warum das so wichtig ist.
Die Freude, sich intensiv mit guten Möbeln in bestem Design und bester Qualität zu beschäftigen, war bei mir immer schon vorhanden. Deshalb startete ich beruflich in der herkömmlichen Möbelbranche. Das alleine sollte aber nicht lange währen, weil ich feststellte, dass gutes ergonomisches Sitzen zu einem wesentlichen Bedürfnis geworden war, aber gutes Design dabei leider oft zu kurz kam.
Der Weg zum eigenen Laden erfolgte stufenweise, angefangen bei eigenen Studien bis hin zur Eröffnung meines ERGONOMIESTUDIOS im Jahre 2007. Damals hielt ich noch sehr am Schwerpunkt „Wohnen“ fest und firmierte unter „Wohnen Aktiv“, aber ich liebäugelte schon mit dem Gedanken, mich auf bewegtes Sitzen zu focussieren.
Tatsächlich waren meine ersten Möbel maßgefertigte Funktionssessel. Nur so konnte ich ganz individuell auf den Menschen mit seinen körperlichen Anforderungen und Wünschen eingehen. Es kamen skandinavische Balans-Möbel hinzu, darunter sogar Steh-Sitz-Tische. Sukzessive erweiterte sich die Produktpalette immer mehr, so dass ich mein Studio mit Möbeln und ergonomischen Hilfsmitteln der namhaftesten Hersteller auf den neuesten Stand gebracht habe. Allerdings nicht immer zwangsläufig. Nach wie vor prüfe ich selbst jeden Artikel auf Herz und Nieren und beratschlage mich mit dem Expertenkreis der Ergonomiepartner.
Ergonomie ist immer ganzheitlich zu sehen. Wenn wir uns z.B. einen perfekten ergonomischen Stuhl anschaffen, heißt das nicht, dass wir dann automatisch besser sitzen. Das „wie“ ist hier entscheidend. Ohne eine kompetente Einweisung auf das neue Mobiliar sitze ich womöglich genauso schlecht wie vorher. Körperliche Merkmale und das typische tägliche Verhalten sind fachkundig zu analysieren und in Empfehlungen umzusetzen.
Hier muss einfach Leidenschaft mit in die Beratung einfließen! Ja, und dafür muss man sich die Zeit nehmen. Dann macht es Spaß, mit den Menschen individuelle Lösungen für sie zu finden, die nachhaltig wirksam sind. Das bedeutet Ergonomie für mich.
Ganz klar, das ist so! Die menschliche Muskulatur und der Knochenbau sind für die Bewegung optimal entwickelt. Unser Arbeitsalltag besteht aber in zunehmendem Maße aus stundenlanger sitzender Tätigkeit ohne Abwechslung. Auch bei den Mahlzeiten, im Auto oder in der Bahn, in der Pause, vor dem Fernseher oder im Kino – überall kommt die Bewegung zu kurz.
Ich schätze Haiders Bioswing-Schwingelemente, weil sie durch ihre Konstruktion für etwa 10 Prozent mehr Bewegungsdynamik sorgen und damit – sogar ohne eigenes Zutun – den Muskelaufbau aktivieren. Fitform-Sessel kommen meiner Philosophie entgegen: Als Maßanfertigungen garantieren sie eine körpergerechte Sitzposition. Und es gibt sie von modern bis hin zum Pflegebereich für jede Einsatzmöglichkeit. Unsere fitMotion-Modelle bieten viele Verstellmöglichkeiten und erleichtern damit häufige Haltungswechsel.
Ich sitze vorwiegend auf einem Haider „Bioswing“. Aber allein schon um mir ein eigenes Bild zu verschaffen, wechsle ich regelmäßig zu den neuesten Modellen aller Hersteller im Sortiment. Grundsätzlich sitze und stehe ich bewusst körperkonform, bewegt und körperzentriert.
Ich empfehle, wovon ich überzeugt bin und was ich auch selbst praktiziere; hier schließe ich an die vorherige Frage an: Ich empfehle alles was körperkonformes, körpernahes und körperzentriertes Sitzen und Stehen unterstützt, entspanntes Sitzen ermöglicht, und vor allem was variantenreichen und häufigen Haltungswechsel anregt.
Entspannung ist heute schwieriger geworden, aber nicht unmöglich! Ich nenne hier einmal den skandinavischen Hersteller Varier, weil er für viele Arten der Freizeitgestaltung eine passende Sitzidee bietet. Fitform hat eine interessante Wellness-Kollektion, die auf das Wohlbefinden abzielt. In erster Linie werden zuhause Fehler bei der Ausstattung des Heimbüros gemacht. Nur weil der (Teil-)Arbeitsplatz daheim möglicherweise noch anderweitig genutzt wird, werden die ergonomischen Erfordernisse vernachlässigt, die man im Büro durchaus als wichtig erachtet.
Entspannte Sitzhaltung und Bewegung so oft wie nur möglich und überall – das wird in unserem Alltag immer schwieriger. Allerdings nehmen auch die Möglichkeiten zur Abhilfe zu, nach dem Motto: „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“. Fürs Auto gibt es inzwischen ergonomische Sitzauflagen, für anstrengende Steharbeit existieren Stehhilfen. Die ergonomischen Anwendungsmöglichkeiten sind meiner Meinung nach noch lange nicht ausgeschöpft, hier entwickelt sich ein großer Markt.
Ich bin zuversichtlich. Eine individuellere Betreuung in Sachen persönlich angepasster Stühle wird sich gegen den Trend der Massenbestuhlung durchsetzen, schon allein weil die Schädigungen und Schmerzen aufgrund falschen Sitzens zu einer Volkskrankheit geworden sind. Wir dürfen aber nicht vergessen: Die Kunden brauchen nicht nur einen ergonomisch passenden Stuhl, sie müssen auch über die richtige Sitzhaltung fachmännisch geschult werden. Beides ist A und O der guten Ergonomie.
Schön, dass Sie hier sind.
Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung!
Wir sind daran interessiert, was auf unserer Website passiert. Daher nutzen wir Google Analytics um das Nutzerverhalten zu sehen. Diese völlig anonymen Daten ermöglichen uns interessante Inhalte für unsere Website zu erstellen.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Cookie zur Übermittlung der geografischen Position. Sie erhalten damit regional passende Inhalte.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.