Folge 1: Mehr Körperbewusstheit für ein besseres Arbeiten
Für stundenlange statische Schreibtischarbeit ist der Mensch nicht gemacht.
Die mangelnde Bewegung ist der Grund für den Verfall der körperlichen und seelischen Gesundheit. Das Wohlbefinden wird gemindert und damit auch die Effizienz bei der Arbeit. Daraus resultieren oftmals Rücken-, Nacken- und Kopfbeschwerden – um nur die geläufigsten Symptome zu nennen. Das Konzept Körperzentriert Arbeiten® zeigt einen anderen Weg auf.
Kernpunkt dieses Konzepts ist eine Arbeitsplatzgestaltung, die dem Menschen als Individuum gerecht wird. Die Methodik zielt aber nicht darauf ab, die Körperhaltung des Menschen belehrend und von außen zu verbessern, sondern er selbst lernt, seine Situation eigenständig zu hinterfragen und schließlich zu optimieren. Diese Autonomie sorgt nicht nur für eine verbesserte körperliche Gesundheit, sondern sie gibt dem Menschen auch mehr innere Kraft, oder Resilienz: Stress kann besser bewältigt werden und die Gefahr, an einem Burn-Outs zu erkranken, sinkt.
Die einfache Grundlage von Körperzentriert Arbeiten® ist die instinktive Ausrichtung aller Arbeiten um die Körpermitte herum. Dabei helfen Werkzeuge, die Körperhaltung unterstützen. Die Anwender können mit der richtigen Ausstattung und dank der eigenen Selbstwahrnehmung ihr Umfeld so verbessern, dass es die Gesundheit fördert und sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Dafür hat das Konzept das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. erhalten.