Ursachen für Bandscheibenvorfälle am PC
Um einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule zu provozieren, muss sich diese länger anhaltend und bewegungsarm in einer verdrehten Haltung befinden. Das kann bei konzentrierter Bildschirmarbeit schon passieren. Selten gibt es für die Probleme nur eine Ursache. Meistens greifen verschiedene Komponenten ineinander und verstärken das Problem. Es gilt deshalb, ein Gesamt-Konzept zu erarbeiten. Hierfür sind die Fachgeschäfte, die der ErgonomieWelt angeschlossen sind, speziell vorbereitet.
Diese Faktoren sollten Sie bei der PC-Arbeit beachten!
Einige der Haupt-Belastungsfaktoren für die Halswirbelsäule bei der PC-Arbeit sind:
a) Ein Bürostuhl mit einer Sitzmechanik ohne fließende Sitzvorneigungswippe bzw. ohne Sattelsitz:
Wer auf einer starren Sitzfläche sitzt (und wenn diese keine Sattelform hat), dem fällt es schwer, bei der Dateneingabe auf Dauer in einer entspannten, aufrechten Körperhaltung zu arbeiten.
Diese Aufrichtung ist allerdings eine Grundvoraussetzung, um im Sitzen die natürliche Körperhaltung des Menschen beim Stehen und Gehen nachzubilden und der Halswirbelsäule Entspannung zu ermöglichen. Dabei helfen Stühle mit einer beweglichen Sitzfläche (z.B. von den Marken AERIS, HAG, Haider Bioswing, Höganäs, Malm, rh) oder Sattelsitzstühle.
b) Positionierung des Bildschirms – Blickwinkel-Optimierung gegen Nackenschmerzen:
Ist der Bildschirm zu hoch, zu senkrecht oder seitlich versetzt positioniert, nimmt der Kopf des Nutzers eine angespannte Kopfhaltung ein. Je häufiger und je länger diese Haltung eingenommen werden muss, desto schneller treten Verspannungen in der Nackenmuskulatur auf. Dies ist dann auch häufig Ursache für den Bandscheibenvorfall in der Halswirbel-Säule.
Ziel ist es also, den Bildschirm so zu positionieren, dass die Augen die Schrift gut lesen können und gleichzeitig der Schulter-Nacken-Gürtel entspannt ist. Das ist meistens dann erreicht, wenn sich der Bildschirm ca. 60 – 80 cm von den Augen entfernt befindet, er nach hinten geneigt und nicht zu hoch montiert ist (= Ziel ist ein leicht gesenkter Blick).