
Christof Otte (Foto: officeplus)
Das langandauerndes Sitzen gesundheitliche Nachteile mit sich bringen kann, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Aber auch das Stehen während der Bürotätigkeit stellt nicht die Alternative dar. Denn auch langes, monotones Stehen kann unser Bewegungssystem übermäßig belasten. Belastung ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht nur als eine normale und notwendige Beanspruchung der Strukturen des passiven und aktiven Bewegungsapparates, sondern auch als einen zu geringen Informationsinput an unser zentrales Nervensystem zu verstehen. Denn diese „Informationsarmut“ kann für uns komplex psycho-somatische Wesen mittel- und langfristig ein Problem darstellen.
Stehen als artgerechte Belastung
Stehen stellt für uns Menschen die artgerechte Haltung dar, denn seit wir uns auf zwei Beinen fortbewegen, stehen wir auch auf zwei Beinen. Mit dem Stehen nehmen wir eine relativ ökonomische Aktionshaltung ein, bei der der Körperschwerpunkt leicht über die Unterstützungsfläche der Füße gebracht werden kann.
In dieser Haltung mit den frei zur Verfügung stehenden Händen können wir agieren und reagieren, unsere Mimik und Gestik adäquat einsetzen, unsere Augen zielgerichtet ausrichten und unsere Atemtätigkeit und Sprache entfalten. Unser Skelett mit der zentral angeordneten Wirbelsäule und die tragenden Gelenke der unteren Extremitäten werden axial belastet, den Muskeln wird ihr freies, stetig haltungsregulierendes Muskelspiel ermöglicht. Unser zentrales Nervensystem bekommt entsprechende Informationen aus allen Meldeorganen des Bewegungssystems, wodurch unsere haltungsregulierende und bewegungsdurchführende Muskulatur geregelt und zielgerichtet gesteuert werden kann.
das Stuhlhaus
Nicolaistr.1
01307 Dresden
Janik Büro-
ausstattungen
Felsenkellerstr. 1
04177 Leipzig
sitz-art
Uhlandstraße 159
10719 Berlin
famos liegen & sitzen
Dortustraße 66
14467 Potsdam
Bürobedarf Schulz
Kleine Wollweberstr. 19/21
17033 Neubrandenburg
Schulze Bürowelt
Lüneburger Schanze 25
21614 Buxtehude
mein-buero-24
Schmuggelstieg 17-19
22419 Hamburg
sitz-art
Kronsforder Allee 60
23560 Lübeck
SITLINE
Fleethörn 59
24103 Kiel
Börges – Haus für gesundes Sitzen
Lange Straße 106
27580 Bremerhaven
Dreieck Gesundes Sitzen
Cramerstraße 94
27749 Delmenhorst
ergo:nomie
Röntgenstraße 2
32756 Detmold
Der Andere Laden
Keldersstr. 12
42697 Solingen
KREUZFIDEL
Girardetstraße 2
45131 Essen
Die Rücken-Wohltat
Castroper Str. 45
45665 Recklinghausen
transform.ing
Hannoversche Straße 46
49084 Osnabrück
Rückgrat
Hertingerstrasse 21
59423 Unna
balans
Bleichstraße 17
60313 Frankfurt
KUHN-ErgonoMIX
Karlstraße 35
71394 Kernen
Ergonomie & Wohnen
Waldstraße 42
76133 Karlsruhe
Muckenthaler Ergonomie
Pacellistr. 5
80333 München
Kathan Ergonomie
Bahnhofstraße 21
82467 Garmisch-Patenkirchen
KEVEKORDES Ergonomie
Am Sonnenhof 16
97076 Würzburg
Büroplan
Töpferberg 12
02762 Zittau
Freie Holzwerkstatt
Habsburgerstrasse 9
79104 Freiburg
Weber Büro- & Objekteinrichtung GmbH
Dieselstraße 11a
86368 Gersthofen
Norddeutschland
-
Bürobedarf Schulz - Ergonomieprofi
17033 Neubrandenburg -
Helmut Schulze GmbH - Moderne Bürowelt
21614 Buxtehude -
mein-buero-24
22848 Norderstedt -
sitz-art GmbH
23560 Lübeck -
SITLINE Ergonomische Sitz- und Schlafkonzepte
24103 Kiel -
Börges – Haus für gesundes Sitzen
27580 Bremerhaven -
Dreieck Gesundes Sitzen
27749 Delmenhorst -
transform.ing Studio Gesundes Wohnen
49084 Osnabrück
Mitteldeutschland
-
das stuhlhaus
01307 Dresden -
büroplan - ergoplan e.k.
02763 Zittau -
Janik Büroausstattungen e.K.
04177 Leipzig -
Büro - Thieme
07907 Schleiz -
sitz-art Inh. Martin Winzer
10719 Berlin -
famos liegen & sitzen
14467 Potsdam -
ergo:nomie
32756 Detmold -
DAL Der Andere Laden e.K.
42697 Solingen -
KREUZFIDEL
45131 Essen -
Die Rücken-Wohltat
45665 Recklinghausen -
Rückgrat
59423 Unna
Süddeutschland
-
balans GmbH
60313 Frankfurt -
Büroeinrichtung Arnold
69168 Wiesloch -
KUHN-ErgonoMIX KG
71394 Kernen -
Ergonomie und Wohnen Möbelhandels GmbH
76133 Karlsruhe -
Freie Holzwerkstatt GmbH
79104 Freiburg -
Muckenthaler Ergonomie
80333 München -
Weber Büro- & Objekteinrichtung GmbH
86368 Gersthofen -
Kathan Ergonomie
82467 Garmisch-Patenkirchen -
KEVEKORDES Ergonomie
97076 Würzburg
Dynamisch Stehen
Jede auch bewegungsarme Haltung kann zunächst einen sinnvollen Belastungsreiz für unser Bewegungssystem haben, jedoch schnell zu übermäßigen Belastungen aktiver und passiver Strukturen führen. Um einer entstandenen Bewegungsmonotonie an einem Steharbeitsplatz, z.B. an einem höhenverstellbaren Schreibtisch oder einem Stehpult im Büro entgegenzuwirken, gilt es neben dem immer wiederkehrenden Wechsel zw. Sitzen und Stehen auch im Stehen zusätzliche Bewegungsimpulse zu bieten. Diese können einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für eine längere Arbeitszeit im Stehen leisten, da die normale Dynamik im Stehen um zusätzliche, größere Bewegungsmuster ergänzt wird.

Hilfsmittel für dynamisches Stehen
Um das Stehen an einem Steharbeitsplatz dynamischer zu gestalten bieten sich grundsätzlich zwei Produktarten an: Fußstützen und Stehboards.
Spezielle Fußstützen für Sitz-/Stehtische bieten die Möglichkeit, durch das Aufstellen eines Beines die Belastung auf den Stütz- und Bewegungsapparat zu ändern.

Noch mehr officeplus-Produkte in der ErgonomieWelt
Das aufgestellte Bein erfährt hierbei eine Entlastung, das Becken und der untere Rücken eine Belastungsänderung. Bleibt die Gewichtsverteilung auf beiden Beinen gleichmäßig verteilt, beansprucht dies die Streckmuskulatur im aufgestellten Bein, insbesondere über dem Knie- und dem Hüftgelenk. Wird der Schwerpunkt hingegen über das Standbein verlagert, so wird das aufgestellte Bein entlastet und das Standbein trägt die überwiegende Körperlast. Zeitangaben, wie lange mit Hilfe einer Fußstütze gestanden werden sollte sind nach meinen Erfahrungen nicht sinnvoll, da der Anwender automatisch seine Haltungsänderung reguliert. Die Verwendung der speziellen Fußstütze wird in der praktischen Anwendung nach einer Eingewöhnungszeit automatisiert und erlaubt weiterhin die volle Konzentration auf die Arbeitsaufgabe über die zunehmende Automatisierung des dynamischen Bewegungsverhaltens.
Neben den Fußstützen bieten sich weiter die aus dem Therapiebereich stammenden und entsprechend modifizierten Stehboards an, stehende Tätigkeiten dynamisch zu gestalten.

Der Anwender steht, im Gegensatz zur Fußstütze, beidbeinig auf dem neig- bzw. kippbaren und damit instabilen Board. Stehboards haben die Eigenschaft, dass jede Körperbewegung zu einer mit- oder gegenläufigen Bewegung des Boards führt, was die Bewegungsanforderung an den Anwender erhöhen kann und den Belastungswechsel zw. den Beinen zusätzlich dynamisiert. Im Gegensatz zu den Fußstützen kann eine Belastungsänderung leichter und schneller automatisiert werden, jedoch ist das Handling unter dem Tisch beim Haltungswechsel zw. Sitzen und Stehen mit einer Fußstütze einfacher. Dies könnte eine nachhaltigere Anwendungsakzeptanz zur Folge haben.
Alterungsprozess und Stehdynamik
Altern muss als ein biologischer Prozess aufgefasst werden, nicht als die chronologische Aneinanderreihung von Lebensjahren. Im Laufe des Alterungsprozesses nehmen u.a. die komplexen motorischen Programme im zentralen Nervensystem ab.
Das Therapeutikum heißt lebenslange Bewegung! Hier können Steh-Sitzarbeitsplätze mit sinnvollen ergonomischen Hilfen einen wertvollen Beitrag leisten, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Sitzdauer im Alter. Die vermehrten Bewegungsimpulse können der abnehmenden Vernetzung im zentralen Nervensystem entgegenwirken und fördern die körperliche und geistige Gesundheit.
Zusammenfassung
- Eine längere Bewegungsarmut, ob im Sitzen oder Stehen, kann zu einer übermäßigen Belastung unseres komplexen Organismus führen und durch eine „Dynamisierung“ der Arbeitsprozesse durchbrochen werden.
- Neben Steh-Sitzlösungen bieten sich zusätzliche ergonomische Hilfsmittel für dynamisches Stehen an: Spezielle Fußstützen und Stehboards.
- Ein wichtiger Effekt dynamischer Hilfsmittel besteht in der zusätzlichen Stimulation motorischer Programme im zentralen Nervensystem.
Stehboards in der ErgonomieWelt kaufen
Kontaktinformationen:
Christof Otte, Diplomsportwissenschaftler und Heilpraktiker
Leitung Ergonomie und Gesundheit
Officeplus GmbH
Saline 29
D-78628 Rottweil
Telefon: 0741 – 248-04
E-Mail: otte@officeplus.de
Web: www.ergonomie.blog